Mit dem Ende des Sommers steigt die Gefahr einer Erkältung deutlich an. Auch wenn Sport im Allgemeinen zu einer Verbesserung der Infektabwehr dient, sollte er bei einem Infekt mit Vorsicht genossen werden.

Wann Sport dennoch erlaubt ist und was Sportler beachten sollten, um sich nicht zu gefährden, ist daher eine häufig gestellte Frage.

Wann die Sportpause unumgänglich ist

Es gibt Symptome, die das Trainieren zu einer gesundheitlichen Gefährdung werden lassen. Sportler, die nicht nur einen leichten Schnupfen haben, sondern auch mit Fieber, Gliederschmerzen und allgemeiner Schwäche zu kämpfen haben, sollten Laufschuhe, Hanteln und Gewichtsmanschetten im Schrank lassen. Auch wenn es schwer fällt, ist eine sportliche Verschnaufpause die einzig richtige Entscheidung. Wird trotz starker Erkältung weiterhin Sport getrieben, kann dies zu einer unter Umständen lebensbedrohlichen Herzmuskelentzündung führen. Ärzte raten daher unbedingt zu einem vernünftigen Umgang mit dem eigenen Körper.

Ein weiterer Grund für das vorübergehende Pausieren ist der Energieverlust durch Sport. Das Immunsystem braucht während der Bekämpfung einer Erkältungskrankheit all seine zur Verfügung stehenden Ressourcen. Bei zusätzlicher Belastung durch Sport kann die Abwehr zusätzlich geschwächt werden. Der Weg für weitere Erreger wird somit geebnet und es kann zu einer sogenannten Superinfektion kommen. Aus einem einfachen Erkältungsvirus entwächst dann schnell eine gefährliche Lungenentzündung.

Nicht durch Medikamente stärken

Die Stärkung der eigenen Leistungsfähigkeit durch Medikamente ist eine gern genutzte Möglichkeit. Immerhin verschwinden die Erkältungssymptome schnell und man fühlt sich deutlich besser. Doch Vorsicht, denn hier verbirgt sich eine große Gefahr. Manche Medikamente nämlich täuschen eine Besserung der Krankheit nur vor. Im Hintergrund fühlt sich der Körper immer noch gleichwertig schlecht, weswegen Sport auch dann gemieden werden sollte. Zudem ist die Gefahr einer Überanstrengung des gesamten Körpers sehr groß, wenn die natürlichen Signale durch Tabletten und Säfte in den Hintergrund gedrängt werden.

Erkältung und Sport: wann Sport dennoch erlaubt ist

Unter Fachleuten gilt für das Trainieren während einer Erkältung ein recht einfacher Grundsatz. Spielen sich die Symptome in leichter Form oberhalb des Halses ab, kann Sport erlaubt sein. Mit einem leichten Schnupfen ist Sport also durchaus erlaubt. Kommen jedoch Husten, starke Halsschmerzen, Gliederschmerzen oder Fieber hinzu, sollte das Bett gehütet werden, um der Regeneration nicht im Wege zu stehen. Für Fieber gilt hierbei die Grenze von 37,5 Grad Celsius. Steigt die Temperatur über dieses Maß hinaus, ist Sport absolut tabu. Zusätzlich sollten Sportler ihren Ruhepuls beachten. Bei einem Infekt ist es daher wichtig, nur dann zu trainieren, wenn der Ruhepuls in einem gewohnt niedrigen Maß festzustellen ist.

Welcher Sport bei Erkältung erlaubt ist

Es gibt Sportarten, die den Trainierenden einfach alles abverlangen. Freeletics, CrossFit und andere extreme Belastungen sind auch bei einem Schnupfen mit Vorsicht zu genießen. Grund hierfür ist der unter Umständen extreme Anstieg der Herzfrequenz während des Trainings. Auch ein Schnupfen kann sich bei einer solch hohen Belastung verschlimmern.

Erlaubt sind hingegen leichte Sportarten wie Walking, Jogging oder auch Yoga und Pilates. Tätigkeiten, bei denen der Körper sich nicht über Gebühr anstrengen muss, sind dann sogar förderlich für die Heilung der Erkrankung. Nicht vergessen werden sollte aber dennoch die Regel für Symptome oberhalb des Halses.

Wie lange muss die Sportpause sein?

Eine Frage, die Sportlern oft in den Sinn kommt, ist die nach der Dauer der sportlichen Ruhepause. Selbstverständlich fällt es schwer, das Training für einen längeren Zeitraum aufzugeben. All die Fortschritte scheinen sich in nur wenigen Tagen zu verflüchtigen und der Drang nach Sport wächst von Stunde zu Stunde. Dennoch sollte die Pause bei einer Erkältung eine vernünftige Länge aufweisen. Auch wenn die Symptome weitestgehend verschwunden sind, sollte noch etwa fünf Tage gewartet werden, bis das Training wieder aufgenommen wird. Begonnen werden sollte dann mit leichten Trainingseinheiten. Wer sich zu stark belastet, riskiert einen unangenehmen Rückfall. Ein solcher fällt dann oft heftiger aus als die eigentliche Infektion und kann den Sportler mehrere Wochen lang ans Bett fesseln.

Gesundheits Tipps für Erkältung und Sport
Gesundheits Tipps für Erkältung und Sport

Alternativen zum Sport während der Erkältung

Wer kein Fieber hat und es im Bett oder auf der Couch einfach nicht aushält, darf ein wenig frische Luft schnappen gehen. Geruhsame Spaziergänge an trockenen und milden Tagen fördern die Heilung und bringen den Kreislauf in Schwung. Selbstverständlich bieten sie keinen Ersatz für das energiegeladene Gefühl einer harten Trainingseinheit – sie helfen jedoch bei der Überbrückung einer ausreichend langen Pausenfrist.

Wer sich trotz aller Ratschläge während einer Erkältung keine Pause gönnen möchte, sollte unbedingt einen Arzt hierzu befragen. Der eigene Hausarzt oder Sportmediziner kann nach eingehender Untersuchung sagen, ob sportliche Ertüchtigung sinnvoll oder gefährlich ist. An den Rat des Arztes sollten sich jedoch auch ambitionierte Sportler unbedingt halten.

Avatar

Von Ana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert